|

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Online-Journals ziehen um. Die neuen (und alten) Ausgaben aller Zeitschriften finden Sie unter
www.quintessence-publishing.com
In den meisten Fällen können Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem bisherigen Passwort direkt einloggen. Ansonsten bitten wir Sie, sich erneut zu registrieren. Vielen Dank.
Ihr Quintessenz Verlag
Parodontologie 24 (2013), Nr. 1 8. Mär. 2013
Parodontologie 24 (2013), Nr. 1 (08.03.2013)
Seite 9-20
Risikofaktoren der Parodontitis und ihre diagnostische Bedeutung
Sonnenschein, Sarah / Mahfoud, Ghayath
Parodontitis ist eine multifaktorielle Erkrankung, die aus einer polymikrobiellen Kolonisation des parodontalen Gewebes und anderen Faktoren wie beispielsweise Genetik, Umwelt, systemischen Erkrankungen und Verhalten entsteht. Der Einfluss verschiedener Risikofaktoren auf die Pathogenese parodontaler Erkrankungen ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen und aktueller Diskussionen. Die Kenntnis von Risikofaktoren ermöglicht es dem Zahnarzt eine effektive Parodontitisprävention bzw. Behandlung durchzuführen und kann prognostische Hinweise liefern. Der Artikel behandelt die Themen Rauchen, Diabetes mellitus und Adipositas, Parodontitis als Manifestation von Systemerkrankungen, Osteoporose, Rheumatoide Arthritis, Mikrobiologie sowie Stress und Genetik. Dies soll einen Überblick über die wichtigsten patientenbezogenen Risikofaktoren für Parodontitis geben.
Schlagwörter: Risikofaktoren, Rauchen, psychosozialer Stress, Diabetes mellitus, Adipositas, Immunsuppression, Parodontitis als Manifestation von Systemerkrankungen, Osteoporose, Rheumatoide Arthritis, Genetik
|